Veranstaltungsprofilbild
Zurück zur Kursübersicht

Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge

Vorbereitungslehrgang auf die IHK-Fortbildungsprüfung

Beschreibung

Die Fortbildung zum Geprüften Aus- und Weiterbildungspädagogen richtet sich an Aus- und Weiterbildende, die professionell Bildungsprozesse im Unternehmen gestalten möchten. In sechs Modulen werden die dafür notwendigen berufs- und arbeitspädagogischen Handlungskompetenzen erworben.

Der Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogen bietet einen Abschluss auf Bachelorebene. Er ist auf DQR-Niveau-Stufe 6 eingeordnet und vergleichbar mit den seit langen etablierten Abschlüssen der Meister, Techniker oder Fachwirte.

Warum Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge werden?

Als Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge kümmern Sie sich um die gezielte Aus- und Weiterbildung von Auszubildenden, Mitarbeitern und Teilnehmern und unterstützen diese durch individuelle Lernbegleitung. Von der Gewinnung Jugendlicher als Auszubildende bis zur Vorbereitung auf und Gestaltung erfolgreicher Prüfungen decken Sie die ganze Bandbreite der Planung, Entwicklung und Organisation von Ausbildung im Unternehmen ab.

Sie lernen:

  • Marketingmaßnahmen, z. B. für das Ausbildungsmarketing zu gestalten.
  • Die Wirksamkeit von Bildungsmaßnahmen zu evaluieren (Bildungscontrolling).
  • Qualitätsmanagementsysteme einzuführen  bzw. bestehendes Qualitätsmanagement im Bereich der Aus- und Weiterbildung weiterzuentwickeln.
  • die passende Weiterbildung von z. B. Ausbildern und ausbildenden Fachkräften zu gestalten.

Gliederung und Inhalte

Lernprozesse und Lernbegleitung
(Prüfungsteil 1 bestehend aus einer schriftlichen Prüfung und einer mündlichen Prüfung als situationsbezogenes Fachgespräch)

  • Gestaltung von Lernprozessen und Lernbegleitung
  • Lernpsychologisch, jugend-, erwachsenen- und sozialpädagogisch gestützte Lernbegleitung
  • Medienauswahl und -einsatz
  • Lern- und Entwicklungsberatung


Planungsprozesse in der beruflichen Bildung
(Prüfungsteil 2, schriftliche Prüfung)

  • Organisation und Planung beruflicher Bildungsprozesse
  • Gewinnung, Eignungsfeststellung und Auswahl von Auszubildenden
  • Bewertung von Lernleistungen sowie Prüfen und Prüfungsgestaltung
  • Berufspädagogische Begleitung von Fachkräften in der Aus- und Weiterbildung
  • Qualitätssicherung von beruflichen Bildungsprozessen

Berufspädagogisches Handeln
(Prüfungsteil 3 bestehend aus einer Projektarbeit, Präsentation und Fachgespräch)

Damit unterstützen wir Ihren Lernerfolg

  • Individuelle Betreuung von der Anfrage bis zur Prüfungsanmeldung.
  • Kompetente Dozenten, die ihr fundiertes Fachwissen mit größtmöglichem Praxisbezug weitergeben.
  • Einen Zugang zu einem Lernmanagementsystem: Unsere Kommunikationsplattform, die Möglichkeiten zum Austausch bietet und auf der lehrgangsbegleitende Inhalte und Informationen bereitgestellt werden.

So profitieren Sie von dieser Weiterbildung

  • Sie erhalten einen bundesweit anerkannten Abschluss auf Bachelor-Niveau.
  • Sie gewinnen an Selbstvertrauen und Erfahrung.
  • Sie erweitern Ihr Fachwissen und können das Gelernte sofort in der täglichen Arbeit anwenden.
  • Sie stärken Ihre berufliche Position und qualifizieren sich für neue, verantwortungsvollere Aufgaben.
  • Sie verbessern Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Zielgruppe
Die Fortbildung zum Geprüften Aus- und Weiterbildungspädagogen richtet sich an Aus- und Weiterbildende, die professionell Bildungsprozesse im Unternehmen gestalten und die dafür notwendigen berufs- und arbeitspädagogischen Handlungskompetenzen erwerben möchten.


Fragen zum Lehrgang?
Romy Hartung

Art der Veranstaltung
Weiterbildung


Abschlussart
IHK-Prüfungszeugnis


Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen und Prüfungsgebühren der IHK
Informationen zur Prüfung, den Zulassungsvoraussetzungen sowie den Prüfungsgebühren erhalten Sie bei der prüfenden Stelle. Für weitere Informationen dazu sprechen Sie uns an!


Termine zur Veranstaltung

berufsbegleitend

virtueller Klassenraum

3.590,00 €

Lehrgangsort

virtueller Klassenraum

Zeitliche Durchführung

Di + Do, 18:00 - 21:15 Uhr

Vollzeitwoche:
09.11.2026 - 13.11.2026: 08:00 - 15:00 Uhr

Unterrichtsstunden

444

Zusätzliche Informationen

Keine Förderung nach AFBG? Ratenzahlung möglich! Sprechen Sie mich an!

Durchführung erfolgt in Kooperation mit

didaris

Sie haben noch Fragen?

Romy Hartung

berufsbegleitend

virtueller Klassenraum

4.900,00 €

Lehrgangsort

virtueller Klassenraum

Zeitliche Durchführung

Di, 17:30 - 20:00 Uhr (ca. 1x pro Woche)
Sa, 9:00 - 12:15 Uhr (ca. 1x pro Monat)

Unterrichtsstunden

405

Zusätzliche Informationen

Keine Förderung nach AFBG? Ratenzahlung möglich! Sprechen Sie mich an!

Lehrgangskonzept:
Bitte beachten Sie, dass die Kosten für Literatur noch dazu kommen.

Der Lehrgang verbindet drei fur den Lernerfolg wesentliche Prinzipien:

++ Blended Learning:
ca. 2/3 der Lehrgangsstunden als moderierte Live-Online-Unterrichtseinheiten, 1/3 als vom Dozenten begleitete Selbstlernphasen (Übungsaufgaben, Textbandarbeiten, Arbeitsauftrage etc.) für die Sie ca. 3 bis 5 Stunden pro Woche einplanen sollten.

++ Flipped Classroom:
Sie erarbeiten sich in den Selbstlernphasen zeit- und ortsungebunden Lehrgangsinhalte (s.o.). Der Live-Online-Unterricht dient dann der Verständnissicherung, dem Anwendungstransfer sowie der Interaktion in der Gruppe.

++ Interaktion und Eigenleistung:
Ohne Eigenleistung kein Lehrgangserfolg, doch in der Gruppe funktioniert es leichter!

Sie haben noch Fragen?

Romy Hartung

berufsbegleitend

virtueller Klassenraum

3.590,00 €

Lehrgangsort

virtueller Klassenraum

Zeitliche Durchführung

Mo + Mi, 18:00 - 21:15 Uhr

Vollzeitwoche:
15.03.2027 - 19.03.2027, 08:00 - 15:00 Uhr

Unterrichtsstunden

444

Zusätzliche Informationen

Keine Förderung nach AFBG? Ratenzahlung möglich! Sprechen Sie mich an!

Durchführung erfolgt in Kooperation mit

didaris

Sie haben noch Fragen?

Romy Hartung
50% Zuschuss

- 3.325,00 €

Zuschuss SAB: 50 % zu Lehrgangsentgelt und Prüfungsgebühren
Darlehen KFW: 50%, vorerst zins- und tilgungsfrei

50% Erlass KFW

-1.662,50 €

50% der Restdarlehenssumme bei bestandener Prüfung

25% Eigenanteil

1.662,50 €

25% von Lehrgangsentgeld und Prüfungsgebühren

Beispielrechnung mit Aufstiegs-BAföG: So sparen Sie 75%

Förderungen

Für unsere Angebote der beruflichen Fort- und Weiterbildung stehen zahlreiche Fördermöglichkeiten zur Verfügung:

  • Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz ("Aufstiegs-BAföG")
  • Berufliche Weiterbildung - betriebliche Weiterbildung
  • Berufliche Weiterbildung - individuelle berufsbezogen Weiterbildung
  • Weiterbildungsstipendium der Stiftung Begabtenförderung
Mehr zu den Förderungen

Downloads

  • Erfolg mit Höherer Berufsbildung: Absolventen berichten
    PDF | 15 MB